Unterricht mit iPads in einer 8. Klasse.
Mobiles Medienhandeln ist bei Kindern und Jugendlichen sowohl in der Kommunikation, Unterhaltung und Informationsbeschaffung als auch im informellen und schulischen Lernen weit verbreitet. Tablets und Notebooks sind daher bereits heute feste Bestandteile des Unterrichts an vielen bayerischen Schulen.
Der Pilotversuch »Digitale Schule der Zukunft« (DSDZ) bietet eine Möglichkeit, um die Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit mobilen Endgeräten im Klassenzimmer und für Hausaufgaben im Rahmen der Möglichkeiten zu bewerten. Dabei sollen bestehende Ansätze, Konzepte, Initiativen und Erfahrungen in einem 1:1-Ausstattungskonzept mit Schülerendgeräten in der schulischen Praxis eingeführt, geübt und evaluiert werden. Das Ziel ist, Erkenntnisse für einen pädagogischen Gesamtansatz zu gewinnen, einschließlich der Erprobung von Beschaffungsverfahren.
Der Bayerische Landtag hat Mittel für die Durchführung des Pilotversuchs »Digitale Schule der Zukunft« in den Schuljahren 2022/2023 und 2023/2024 bereitgestellt. Im Rahmen des Pilotversuchs wird die Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit mobilen Endgeräten im Rahmen einer staatlich bezuschussten Eigenbeschaffung erprobt.
An der Erich Kästner-Mittelschule wurden in den vergangenen beiden Schuljahren die Jahrgangsstufen 6 bis 9 (insgesamt 11 Klassen) mit Apple iPads voll ausgestattet. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten inzwischen sehr intensiv und erfolgreich mit den iPads, in der Jahrgangsstufe 8 wird probehalber sogar fast vollständig auf klassische Schulhefte verzichtet.
Digitales Elternmagzin des ISB (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München)
Ausgabe 1
Digitales Elternmagzin des ISB (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München)
Ausgabe 2
Wie unterstütze ich mein Kind beim Lernen mit digitalen Medien
Unsere Schule beteiligt sich am Schulversuch »Prüfungskultur innovativ«, der darauf abzielt, Proben und Abschlussprüfungen an Mittelschulen digitaler zu gestalten. In Zusammenarbeit mit ausgewählten Schulen, darunter auch solche außerhalb des Schulversuchs, planen wir die Entwicklung und Erprobung dieses Konzepts. Die Vorbereitungen starten im 2. Halbjahr 2023/2024. Zunächst konzentrieren wir uns auf schulinterne Prüfungen und werden dann die Erprobung an einer kleinen Anzahl von Mittelschulen durchführen.
Die Initiative wird in enger Zusammenarbeit mit dem Schulamt, der Regierung und dem ISB durchgeführt. Unser Ziel ist es, in zwei Jahren die schulinternen Abschlussprüfungen digital umzusetzen, wobei die »Stiftung Bildungspakt« im bayerischen Kultusministerium den gesamten Prozess begleitet. Langfristig wird eine mögliche digitale Umgestaltung der Abschlussprüfungen insgesamt angestrebt.